Restaurant Bakus |
![]() |
![]() |
Dieses Restaurant hat nicht zufällig immer mehr Besucher und ist immer beliebter. Das gute Essen und der erstklassige Service, der sich durch den pesönlichen Kontakt zu iedem Gast auszeichnet, sind das Resultat {anger Arbeit und vieier Mühe, die von dem Ehepaar Vesna und Jozo Barovic, in dieses Restaurant investiert wurden. Diese zwei Experten und gute Kenner der traditionellen Küche waren einfach dazu bestimmt, Erfoig zu haben. Von: Nikola Šubić
Die größten Mauern Europas
Ston ist die Stadt mit den längsten mittelalterlichen Mauexn in Europa^? die nach dem gut durchdachten Plan noch im 14. Jahrhundert gebaut wur~de. Ston ist 63 Kilometer von Dubrovnik entfernt. Nachdem die Stadt 1333 unter die Regierung der Dubrovniker Republik kam, wurden die zwei durch Mauern eingeschlossenen Städte Veliki Ston und Mali Ston gebaut. Diese hatten drei monumentale Fortifikationen: Veliki Kastio, Koruna und Podzvizdalle drei durch Mauern verbunden. Das ist ein imposanter Komplex mit 5,5 km
langen Mauern, welche durch weitere Mauern und Burgen immer weiter gebaut wurden, wodurch sie der Entwicklung der Artellerie angepasst wurden. Dies dauerte etwa 3 Jahrhunderte lang und der ganze I~omplex wurde nach dem Vorbild von Dubrovnik gebaut. Gerade diese Mauern (die europaische Chinesische Mauer) schützten die Halbinsel Peljesac vor unerwünschten Gästen.
Heute stellt Ston mit einer vielfältigen Vegetation eine große Quelle lculturgeschichtlicher Denkmäler dar, von denen viele zur nullten und ersten Kategorie gehören. Genannt sei nur dex Fürstenhof, die Kirche des hl. Blasius, der Bischofshof aus dem 16. Jahrhundert, die Kirche des hl. Nikolaus. Zwischen der Halbinsel und dem Festland befindet sich die Bucht von Mali Ston, die von den Bewohnern das kleine Meer genannt wird. Es handelt sich um einen idealen Platz zur Zucht von Austern und Muscheln, die seit tausend Jahren hier gezüchtet werden. In der Zeit der Dubrovniker Republik konnte man hier eine Unterwasser-Parzelle zur Muschelzucht mieten. Diese Unterwasseraufteilung ist einmalig in der Welt und ist seit dem 16. Jahrhundert unter dem Namen ,,Stoner Kodex" verzeichnet.
Von einer ernsthaften Austernzucht kann man aber erst seit dem 15. Jahrhundert sprechen. Heute werden dort jahrlich 1 Million Austern und 2 bis 2,5 tausend Tonnen Muscheln gezüchtet. Die Stoner Austern sind unter den besten in ganz Europa, und sie gelten als ein starkes Aphrodisiakum, was auch zu ihrer Beliebtheit beiträgt.
Die ganze Kuche in Ston grundet sich logischerweise auf Meeresfrüchten. Einfache Gerichte werden ergänzt durch die Weine, die auch auf der Insel hergestellt werden.
Das Salzwerk in Ston
Das Salzwerk in Ston ist eines der altesten in ganz Europa, vielleicht sogar in der ganzen Welt. Noch immer hat es seine ursprungliche Funktion - nämlich die Herstellung von Salz. Interessant ist dabei auch, dass Salz auf die traditionelle Art und Weise hergestellt wird, wie es der Fall seit der Antike war. Die Rekordmenge wurde im Jahr 1611 hergestellt - 96642 Madia (1 Madi = 62,5 kg). Salz war während der Dubrovniker Republik so wichtig, dass es sogar mehrmals im Statut aus dem Jahr 1272 erwahnt ist, womit geregelt wurde, wer und unter welchen Bedingungen mit Salz handeln darf. Die Becken, in denen Salz hergestellt wird, wurden alle nach Heiligen benannt. Zur Herstellung von Salz wird, wie auch in der Vergangenheit, die einheimische Bevölkerung eingesetzt, welche in weißen Anzügen das Salz sammelt und in kleine Waggons lädt.
Jozo Barovic- Hotellier im wahren Sinne des Wortes
Jozo Barovic, der in Ston geboren wurde, worauf er besonders stolz ist, arbeitet seit seiner Jugend im Gastgewerbe. Jahrelang hat er als Hoteldirektor im renommierten Hotel ,,Marko Polo" auf der Insel Korcula gearbeitet. Von 1987 bis 1997 arbeitete er als Direktor der Arbeitsgemeinschaft ,,Ugostiteljstvo", deren drei Hotels im Rahmen der Salzwerke von Ston arbeiten. Seit 1997 ist er Direktor des Tourismusverbandes der Gemeinde Ston. Er hat sowohl in der Hotellerie als auch im Tourismus einen großen Beitrag geleistet und zwar nicht nur für die Insel Korcula und die Gemeinde Ston, sondern für ganz Südkroatien. Immer ernsthaft und verantwortungsvoll, fast allwissend und sehr selbstbewusst, rnit viel Lust und Liebe zur Arbeit im Tourismus, hatte er nie Angst vor neuen Herausforderungen. Viele neue Sachen hat er selbst in Ston eingeführt, denn er hat irnrner verstanden, dass der Tourismus reichlich zum Wohlstand der Menschen beitragen kann.
Restaurant BAKUS
Seit 1997 leitet Jozo Barovic rnit seiner Frau Vesna das Familienrestaurant mit dem interessanten Namen Bakus. Es handelt sich hierbei um den römischen Weingott, der in der griechischen Mythologie Dionysos hieß, aber auch Bakus genannt wurde. Die Römer haben ihn als ihre Gottheit übernommen und geehrt. Das Restaurant befindet sich im Zentrum
von Veliki Ston und ist seit Jahren ein spitzenmäßiges Restaurant, das jedem Gast die bestmöagliche Dienstleistung bietet. Hier fühlt sich der Gast willkornmen und man gibt ihm das Gefühl, er stünde im Zentrum der Welt, sei also der König. Das Personal dieses Restaurants besteht aus 9 Vollzeitbeschäftigten und 4 Saisonarbeitern und sie alle bemuhen sich, dem Gast jeden Wunsch von den Augen abzulesen, damit er wieder zurückkornmt und das Restaurant Bakus und damit die ganze Region seinen Freunden und Bekannten weiterempfiehlt. Jozo sagt: ,,Der Gast muss die Rechnung nicht bezahlen, aber er muss zufrieden mein Restaurant verlassen. Die hervorragende Küche, welche sowohl von dem Ort Ston, als auch von Dubrovnik, Dalmatien und Mittelmeer gekennzeichnet ist, wird hier mit viel Liebe und Erfahrung zubereitet und die spitzenrnäßige Dienstleistung rnit angemessenen Preisen erganzt das Angebot dieses angenehmen Restaurants. Jedes Gericht muss vor dem Servieren der ,,Kontrolle" von Jozo oder Vesna unterzogen werden. Es handelt sich hier, und das kann ich ruhigen Gewissens schreiben, um ein Schulbeispiel, wie gearbeitet werden sollte.
Das Restaurant bietet 18 kalte Fischvorspeisen, 38 Fischgerichte, 22 Fleischgerichte, 17 warme Fischvorspeisen, 10 kalte Fleischvorspeisen, wie auch zahlreiche I:)esserts, von denen besonders voruheben ,,stonski marakuli" sind.
Die reiche Weinkarte bietet vor allem Weine von der Halbinsel Peljesac und der Insel Korcula, aber auch Rot- und Weißweine aus ganz Kroatien. In Bakus ist alles warm und herzlich, genau zu richtigem Maß freundlich und fachlich, dennoch nicht aufdringlich. Einfach, wie es auch Jozo und Vesna sind. Genug fur den Erfolg.
Am Ende muss noch gesagt werden, dass Jozo und Vesna drei Kinder haben (Misel, Antonio und Maria). Der älteste Sohn ist akademischer Musiker, der zweite Sohn ist diplornierter Informatiker, während Maria an der Philosophischen Fakultät in Zagreb studiert. Zum Schluss habe ich Jozo gefragt, ob eines seiner Kinder in seine Fußstapfen treten werde. Seine Antwort: ,,Ich weiß es nicht. Ich würde es mir aber wünschen."
Für die Leser unseres Magazins folgender Vorschlag aus dem Restaurant Bakus:
VORSPEISE
MARINIERTE ANSCHOVIS (FÜR 4 PERSONEN)
Zutaten: 500 9 Anschovis Saft von 1 Zitrone 1 dcl Mineralwasser Salz Pfeffer Knoblauch 5 Lorbeerblatter 1 frische Paprika oder 2 trockene Olivenol (nach Bedürfnis, weil Anschovis in Öl getunkt werden müssen)
Zubereitung:
Reinigen und die Schale von den Anschovis enffernen, den Knochen rausziehen. Die Filets nebeneinaner stellen in einen tiefen Topf wm Backen. Zitronensaft und Mineralwasser vermischen und die Anschovis begießen, salzen und 24 Stunden stehen lassen. Während der Zeit werden die Anschovis in Zitronensaft gekocht und ihr Fleisch wird blass. Man muss sie dann gut abseihen und sie dann wieder in den Topf stellen. Dann müssen sie mit Pfeffer, Salz, Knoblauch, Lorbeerblättem, Paprika und Ö1 gewürzt werden.
Die marinierten Anschovis sind hervorragend als Vorspeise, wobei man sie
auch als Hauptgericht servieren kann.
SUPPE TINTENFISCH- UND MOSCHUSELEDONESUPPE (fiir 4 Personen)
500 9 Tintenfisch in größere Stücke geschnitten 200 g Moschuseledone in größere Stücke geschnitten 2 Knoblauchzehen 5 Löffel Olivenöl 1 Zwiebel Salz, Pfeffer 1 dcl Weißwein Fenchel, Fischminze
Zubereitung: In einem großen Topf Knoblauch anbraten. Danach den Knoblauch wegnehmen und Zwiebeln hinzutun, danach 5 Minuten braten. Gut umrühren, dann Tintenfisch und Moschuseledone hinzugeben. Salz und Pfeffer auch hinwgeben und 10 Minuten kochen. Wein reingießen und noch einige Minuten kochen. Knoblauch und die restlichen Zutaten hinzugeben.
HAUPTGERICHT
GEFÜLUER KALMAR
Zutaten: 1 bis 1,5 kg Kalmar mittlerer Größe Olivenöl 1 Knoblauchzeh 1 Löffel kleingehackter Petersilie 100 g Prsut (Schinken) Salz und Pfeffer 1 dcl trockenes Weißweins 100 g cremigen Käse
Zubereitung:
Knoblauch anbraten mit Petersilie und 3 Löfleln Olivenöl. Kalmarköpfe und -füße drauftun, wie auch den Schinken und alles auf mäßigem Feuer 10 Minuten braten. Würzen und mitWein übergielßen. Danach vom Feuer wegnehmen und den Käse dazugeben. Mit dieser Mischung die Kalmare befüllen und mit Zahnstochern zumachen. Das Blech ölen, die Kalmare aneinandergereiht reintun und 40 Minuten auf 200 Grad backen.
Mit gekochten Kartoffeln und Wildkraut servieren.
HAUPTGERICHT
MLMARINADE
1 bis 1,5 kg Aal 200 g Zwiebeln 100 g Sauergurken 100 g Oliven 2 dcl Olivenöl 2 dcl Weißwein 2 dcl Weinessig 1 Löffel passierter Tomaten 1 Zitronenschale 1 Rosmarinzweigchen 2 bis 3 Lorbeerblätter Salz, Pfeffer, Öl
Zubereitung:
Den Aal so schneiden, dass man pro Person zwei Stüack bekommt. Mit Salz und Mehl einreiben und auf heißem Ö1 braten. Dann in ein Gefäß aneinander reihen. Zwiebeln schneiden und auf Olivenöl dünsten, danach Zitronenschale reingeben, wie auch Lorbeerblätter, Rosmarin, Gurken,Oliven, Tomaten, Pfeffer und Salz. Alles gut umrühren, Wein und Essig hinzugeben und 24 Stunden stehen lassen, bevor das Gericht serviert wird.
GUTEN APPETIT! Zu diesen Gerichten trinkt man am besten Weißwein.
|